top of page
Baggerarbeit

ÜBERBLICK DER NACHTRÄGLICHEN ABDICHTUNGSVERFAHREN

Viele Fragen, die es zu klären gilt:

Zentraler Punkt bei drückendem Wasser ist die Abdichtung der Fundamente und der Sohlplatte. Nachträglich von außen aufgebrachte Schwarzabdichtungen funktionieren bei Druckwasser nur in den seltensten Fällen, da unter der Sohlplatte oder hinter den Fundamenten nicht nachträglich abgedichtet werden kann.

Abdichtungen auf der Kellersohle von innen können wiederum nicht an die Außenabdichtung angeschlossen werden ohne sie durch die Außenwand zu führen. Zudem wären Abdichtungsbahnen auf einer undichten Sohle immer mit einer Aufbetonsohle als Auflast gegen Ablösen durch Bodenfeuchte oder Aufschwimmen durch Druckwasser zu sichern. Das reduziert nicht nur die Deckenhöhe im Keller erheblich, sondern ist selbst bei geringen Grundwasserständen bereits sehr aufwendig und teuer.

An den Wänden gehen die Probleme einer Bahnenabdichtung dann nahtlos weiter: Wie werden Innenwände abgedichtet? Wie werden Außenwände abgedichtet, die nicht zugänglich sind, weil sie z. B. überbaut sind?

Nach der Abdichtung von außen müssen zusätzlich noch die geschädigten Wandoberflächen von innen bearbeitet werden. Welche bauphysikalischen Anforderungen sind zu beachten? Häufig werden Produkte mit chemischen Lösungsmitteln eingebaut, die selbst nach Jahren noch gesundheitsschädigende Ausdünstungen an die Raumluft abgeben können.

Viele Fragen, die ein schlüssiges Abdichtungskonzept erfordern, am besten mit einem System, dessen Bausteine für alle Problempunkte eine Lösung bieten!

Verfahren zur nachträglichen
Abdichtung im Überblick:

  ja          bedingt          sehr aufwändig          nein

icon_nein
icon_ja
icon_bedingt
icon_sehr aufwändig

Abdichtungsmethode

Horizontalsperre

Außenabdichtung
Schwarzabdichtung
bitumöse Produkte

Innenabdichtung
Dichtschlämmen/
Sperrputze

Innenabdichtung
XERO SL ®
Textilbetoninnenwanne

Schemagrafik

Horizontalsperre
​Außenabdichtung Schwarzabdichtung bitumöse Produkte
Innenabdichtung Dichtschlämmen/ Sperrputze
Innenabdichtung XERO SL ® Textilbetoninnenwanne

Funktionsprinzip

Hydrophobierung

Membran

Membran

Querschnittsabdichtung
mit Selbstheilung

wetterunabhängige

Ausführung

icon_ja
icon_nein
icon_ja
icon_ja

ohne Zerstörung der

Außenanlagen, keine

Erdarbeiten notwendig

icon_ja
icon_nein
icon_ja
icon_ja

Ausführung im

überbauten Bereich möglich

icon_ja
icon_nein
icon_ja
icon_ja

gleichzeitige Wiederherstellungder Innenwandflächen

Reparierbarkeit

icon_nein
icon_nein
icon_bedingt
icon_ja
icon_ja
icon_sehr aufwändig
icon_ja
icon_ja

Abdichtung gegen kapillar

aufsteigende Feuchte

icon_ja
icon_nein
icon_nein
icon_ja

flächige Abdichtung gegen
Bodenfeuchte

icon_nein
icon_ja
icon_ja
icon_ja

Abdichtung gegen
Druckwasser

Mögliche Risiken

icon_nein
icon_nein
icon_bedingt
icon_ja

unzureichende Verteilung
im Mauerwerk

fehlerhafte
Verklebung

nachträgliche Rissbildung
flächiges Ablösen

erklärte
Kundenzufriedenheit

PATENTIERTES GESAMTSYSTEM

Patent für ein „System zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken (insbesondere

Gebäudekellern) gegen drückendes Wasser mit textilbewehrten Betoninnenwannen auf

Basis mikrokristallbildender Mörtel“. Das Patent auf das Gesamtsystem der XANEX XDM-

Textilbetoninnenwanne zur nachträglichen Abdichtung wurde im März

2020 eingetragen. Ab 30 mm Schichtdicke ist XANEX XDM bis zu einem Druck von 5 bar

wasserundurchlässig. Geprüft und bestätigt von einem der renomiertesten

Baustofffoschungsinstitute Deutschlands, der RWTH Aachen (ibac).

zehn jahre garantie auf produktwirkweise

XERO - Garantierte Sicherheit von Beginn

an. Wir geben Ihnen 10 Jahre Garantie auf

unsere ausgeführten Arbeiten.

Xero-Bayern-Muc Ltd.

Lochhamerstr.78

D-81477 München

Festnetz: 089 23024022​

 Mobil: +49 176 86883257

info@xero-bayern-muc.de

​© 2025 Xero-Bayern-Muc Ltd. - Natürlich trocken

bottom of page